Es gibt unzählige Informationen in den diversen Kanälen, in denen man sich über Magento auf dem Laufenden halten kann: Twitter, Slack, die Magento-Website und ihre -Blogs sowie die Foren, Magento Stack Exchange und viele mehr.
Auf dieser Seite stelle ich einen kleinen, aber für Sie hoffentlich relevanten Ausschnitt an News aus dem Strom an Nachrichten bereit.
Wenn Sie Fragen zu Neuigkeiten haben, freue ich mich auf Ihren Kommentar am Ende des Artikels!
Neu auf matthias-zeis.com
- Allgemein:
- Magento 2:
- Magento 2.4.3-p1
- Die Zukunft von Magento Open Source zwischen Adobe, Magento Assocation und Mage Open Source Community Alliance
- Versionen (Erweiterung auf Basis einer bestehenden Seite)
- Magento 2.4.3
- Zertifizierungen (aktualisiert)
- Editionen (Aktualisierung nach dem Re-Branding auf „Adobe Commerce“)
- Guide: B2B-Webshop-Projekte erfolgreich mit Magento 2 umsetzen
- Magento Quality Patches (MQP) Tool
- Programmierung
März 2023
- Am 30.3. veranstalten wir das 35. Magento Meetup Austria in Wien! Informationen zu den spannenden Talks und den Link zur Anmeldung gibt es hier: http://mage-meetup.at/meetups/35-magento-meetup-30-03-2023-wien
- Magento 2.4.6 ist erschienen. Ebenso die Patch-Releases 2.4.4-p3 und 2.4.5-p2.
- Passend dazu gibt es ein neues Release von n98-magerun2. Zusätzlich zur Unterstützung von Magento 2.4.6 gibt es weitere, nützliche neue Features.
Februar 2023
- Adobe ermöglicht unter bestimmten Umständen kostenlose Re-Zertifizierungen.
Jänner 2023
- Adobe hat den Plan für neue Versionen von Magento Open Source / Adobe Commerce in diesem Jahr veröffentlicht. Es gibt vier Releases und zwar im März, Juni, August und Oktober. 2.4.4 und 2.4.5 erhalten laufend Patches. Ab März kommt außerdem Magento 2.4.6 dazu.
Und dann finden sich im Juni und Oktober noch zwei Beta-Versionen von Magento 2.4.7. Aufgrund der langen Beta-Phase dürfen wir gespannt sein, was dahinter steckt.
Die neuen Release-Dates befinden sich nun auf meiner Seite zu den Magento-Versionen. - Außerdem hat Adobe die Support-Zeiträume für Magento 2.4.4 bis 2.4.6 verlängert. Auf der Dokumentations-Seite wird nur Adobe Commerce erwähnt, aber ich gehe davon aus, dass das auch für Magento Open Source gilt.
Die neue Regelung lautet: Die jeweilige Version wird nach dem Erscheinen drei Jahre lang mit Updates versorgt. Die Kopplung mit dem End of Life der PHP-Version entfällt damit wieder.
Magento 2.4.4 wird damit bis April 2025 versorgt, 2.4.5 bis August 2025 und 2.4.6 bis März 2026.
Die neuen Support-Zeiträume befinden sich auf der Seite zu den Magento-Support-Zeiträumen. Auch dort zu finden: Die schon geradezu skurrile, historische Auflistung der unterschiedlichen Support-Regelungen, die im Laufe der Zeit eingeführt und wieder eingestampft wurden. Falls jemand noch einen Ice-Breaker für das nächste Magento-Meetup braucht. 😉 - Michiel Gerritsen hat mit model-generator.com einen web-basierten Code-Generator gebaut, der den Boilerplate-Code für Models inklusive Admin Grid mit etlichen Features erstellt. Laut eigner Aussage ergänzt der Generatore Mage2gen, weil er sich auf den Code für Models konzentriert und einem hier mehr Arbeit abnimmt als Mage2gen.
- Laut Damien Retzinger sieht es in der ersten Beta von Magento 2.4.6 so aus, als ob es einige abwärts-inkompatible Änderungen bezüglich Elastic 7 und 8 gibt. Hoffen wir, dass das beim finalen Release nicht so ist.
- Sansec meldet, dass diverse Extension-Hersteller Adobes Security Patch für die Lücke CVE-2022-24086 umgehen, der mit Magento 2.4.4 eingeführt wurde. Was gemacht wird, um die Kompatibilität mit bestehenden Mail-Templates zu behalten, kann dazu führen, dass der Shop trotz eingespieltem Patch gehackt werden kann.
- Hyvä kann tolle Neuzugänge verzeichnen: Thien-Lan Weber wird Vice President für Strategie und Marketing, und Anton Siniorg kümmert sich als Checkout Integrations Engineer um die Integration von Zahlungs-, Versand- und anderen Dienstleistern in den neuen Hyvä Checkout, der bald erscheinen wird.
- Das PhpStorm-Plugin von Atwix hat einige neue Features erhalten (Changelog).
November 2022
- Es macht sich bezahlt, alle Werte in der env.php explizit zu setzen. Ein konkretes Beispiel, was sonst passiert: Setzt man „cache > frontend > default > backend_options > compression_lib“ nicht, dann wird keine Komprimierung für Redis-Cache-Einträge verwendet. Dadurch kann es zum Beispiel zu erhöhtem Netzwerk-Traffic kommen.
Oktober 2022
- Ich habe beim 34. Magento Meetup Austria (das damit endlich wieder stattgefunden hat!) einen Talk über die Integration von Storyblok als Headless CMS in einem Magento-Shop mit Hyvä gehalten. Die Slides und das Video dazu sind schon online.
September 2022
- Bei der Konferenz Meet Magento 2022 New York kündigte die community-geführte Magento Association Neuigkeiten in der Zusammenarbeit mit Adobe an:
- Die Zertifizierungen wurden erneut überarbeitet. Soweit ich gehört habe, sind sie eher schwerer als leichter geworden. Das bestätigt auch John Hughes, der ein sehr erfahrener Magento-Entwickler ist, in diesem Thread: „Meine ehrlichen Gedanken zur Zertifizierung sind, dass es eine Gruppe hochqualifizierter Architekten mit vielen verschiedenen Hintergründen gab, die alle ihre eigenen Spezialgebiete haben, und dass wir am Ende eine Prüfung bekommen haben, bei der man ein Spezialist in jedem Teil des Systems sein muss, was in der realen Welt niemand ist. (…) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich einige der Fragen [für die Zertifizierung] geschrieben habe und ich glaube nicht, dass ich ohne ernsthafte Vorbereitung auch nur annähernd 84 % erreichen würde!“
- Hier gibt es eine Anleitung, wie man Tinkerwell mit Magento 2 und Warden verwendet.
- Magento 2.3.7 bzw. 2.3.x hat mit dem 08.09.2022 das End of Life erreicht.
- Slava Kravchuk zeigt in einer Gegenüberstellung von 2021 auf 2022, dass Adobe / Magento sich laut der Einschätzung von Gartner in der Positionierung weiter verbessert.
- Ein nettes Feature von 2.4.5, auf das Christian Münch hingewiesen hat, ist eine neue Art, wie man mit Fixtures in Integrationstests arbeiten kann. Danke für den Hinweis, Christian!
August 2022
- Adobe hat Magento 2.4.5 veröffentlicht.
- Igor Minailo, Chief Architect von Adobe Commerce / Magento, beschreibt die interessanten Herausforderungen und nötigen Überlegungen, auf die man beim Caching von Magentos künftiger GraphQL Mesh stößt.
Juli 2022
- Es gibt nun ein Portal für die Vorbereitung auf Magento-Zertifizierungen. Man kann dort unter anderen gratis Beispiel-Tests machen.
- Vue Storefront 2 unterstützt nun Magento 2.
- Adobe schraubt weiter fleißig am Ausbau seiner Dokumentation. In der „Experience League“ finden wir nun zahlreiche Videos zur Verwendung des Admin-Bereichs und seiner Features.
- Beim vierten Hyvä-Meetup gab es einige Neuigkeiten. integer_net hat sie zusammengefasst.
April 2022
- Magento 2.3.7-p3, Magento 2.4.3-p2 und Magento 2.4.4 sind erschienen.
Februar 2022
- Die Konferenz Adobe Developers Live: Commerce (der Ersatz für Magento Live oder Magento Imagine) fand online statt. Man kann die Keynote nachträglich ansehen. Was wurde auf der Konferenz alles angekündigt – Stichworte: Short Time Support (STS) und Long Time Support (LTS) etc. Andreas von Studnitz fasste es in seinem Blogpost zusammen.
- Die Agentur Siteation veröffentlichte ein Modul, mit dem man in Hyvä FeatherIcons verwenden kann.
- Joseph Maxwell zeigt in einem Diagramm, was beim Cache Cleaning genau wann passiert und erklärt damit, warum Models das IdentityInterface implementieren sollten.
- Vinai Kopp hat einer Serie von mehr als 30 Videos veröffentlicht, die erklärt, wie man Kompatibilitätsmodule für Hyvä erstellt. Danke an Andreas von Studnitz für den Hinweis auf Twitter!
- Peter Jaap Blaakmeer und sein Team von Elgentos haben in mehr als 400 Stunden Arbeit eine Open Source Cypress Test-Suite erarbeitet, welche viele Funktionen von Magento 2 im Luma und Hyvä Theme mit End-to-End-Tests abdeckt. Man findet sie auf GitHub.
- Mit dieser Anleitung lässt sich das Upgrade Compatibility Tool im Magento PhpStorm Plugin verwenden.
- Adobe veröffentlichte zwei kritische Security-Patches im Adobe Security Bulletin APSB22-12: MDVA-43395 und MDVA-43443. Spielt man den Patch nicht ein, dann können Angreifer beliebigen Schadcode am Server ohne Authentifizierung ausführen. Die Lücke, welche MDVA-43995 stopft, wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits ausgenutzt.
Sansec bietet eine gute Zusammenfassung. integer_net postete eine Beschreibung, wie man die Code-Änderungen als Composer-Patch einspielt.
Achtung: MDVA-43443 macht laut Fabian Schmengler Probleme mit der Template-Styles-Konfiguration. - Was tut sich rund um die Magento OS Community Alliance (Mage-OS)? Es lohnt sich vorbeizuschauen, denn seit kurzem wird regelmäßig gebloggt und somit informiert: Es gibt ein Jänner-Update und eines für die Kalenderwochen 5/6 und 7.
- Adobe hat das „End of Support“ Datum für Magento 2.3 recht unbemerkt nach hinten in den September 2022 verschoben und zwei neue Releases im August hinzugefügt: 2.3.7-p4 und 2.4.3-p3.
Gute Neuigkeiten für Händler:innen: Sie haben mehr Zeit für Ihr großes Update auf 2.4.4!
Ich habe die Seite über Magento 2 Versionen aktualisiert.
Jänner 2022
- Am 11. Februar 2022 findet die kostenlose Online-Konferenz Adobe Developers Live: Commerce statt. Das entspricht in etwa dem, was früher die Konferenzen Magento Imagine oder Magento Live waren. Man kann sich auf der Event-Seite kostenlos registrieren.
- Die Developer-Zertifizierung wurde aktualisiert. Man kann nun einen gratis Online-Test machen, der einen Eindruck von den Fragen im echten Examen vermittelt.
- Laut Tests bringt der Umstieg von PHP 7.4 auf PHP 8.1 in Magento 2.4.4 zehn bis fünfzehn Prozent Performance-Zuwächse.
Oktober 2021
Pricing Service das nächste losgelöste / SaaS-Feature für Magento?
31. Oktober – Eine Randbemerkung von Igor Miniailo in einem Twitter-Thread lässt mich aufhorchen:
That’s why a pricing service is next on our radar, and we investigate different possibilities there. Specifically indexation of separate price books, which support inheritance and fall back mechanism which helps to save indexation time drastically
Igor Miniailo, Chief Adobe Commerce Architect, auf Twitter (Link)
Dieser Ansatz ist für mich nur logisch, denn auch ich habe bereits Magentos Preislogik auf ähnliche Weise ausgehebelt bzw. das konzeptioniert, wenn die Preisfindung stark vom Magento-Standard abweicht oder die Verwendung von Bord-Mitteln zu hohe Last auf das System auslesen würde.
Spannend ist jedoch, dass Adobe / Magento selbst nun laut über eine solche Lösung nachdenkt. Aus Sicht von Adobe würde es Sinn ergeben, das als SaaS-Feature in der Adobe Cloud anzubieten – zum Beispiel für B2B-Projekte, in denen häufig Preislisten verwendet werden.
GraphCommerce – eine Headless-Lösung basierend auf Magentos GraphQL-Schnittstelle und React
31. Oktober – mit GraphCommerce arbeitet das Team von Paul Hachmang an seit zwei Jahren Vollzeit an einer Open Source Headless E-Commerce Lösung basierend auf Magentos GraphQL-Schnittstelle, React, TypeScript und Next.js. Das verriet Paul kürzlich.
Kostenlose Extension für HTML-Source-Code-Button in Page Builder
30. Oktober – Eine Extension von Mark Shust fügt in der Page-Builder-Toolbar einen Button hinzu, mit dem man den HTML-Code eines Text-Blocks bearbeiten kann.
Technische Änderungen in Magento 2.4.4
30. Oktober – ich habe diesen offiziellen Blog-Post über Änderungen an der technischen Basis in meiner Seite über Magento 2.4.4 eingearbeitet.
GitHub-Actions des Magento Marketplace Teams zur Qualitätssicherung
30. Oktober – Verwende die GitHub-Actions des Magento Marketplace Teams für deine eigenen Qualitätssicherungsprozesse, oder schaue dir Tricks davon ab.
Kostenlose Extension für Entwickler:innen: Data Patch Creator
30. Oktober – Die Agentur eCommerce Nanobots veröffentlichte die Entwickler:innen-Extension Data Patch Creator, mit der man Inhalte komfortabel im Backend erstellen und daraus Data-Patches generieren kann, um sie in alle Umgebungen zu übernehmen.
Es gibt nun eine Magento Open Source Roadmap
21. Oktober – Adobe stellte nach langem Wünschen der Community eine erste Version der Magento Open Source Roadmap bereit. Das ist ein guter Anfang! Hoffentlich wird die Roadmap weiter ausgebaut.
Erste Beta von Magento 2.4.4
18. Oktober – Adobe startet für Adobe Commerce 2.4.4 und Magento Open Source 2.4.4 eine ausgedehnte Beta-Phase. Bis zur Veröffentlichung von 2.4.4 am 8. März 2022 gibt es von Oktober 2021 bis Jänner 2022 vier Beta-Releases, die wir vorab testen können. Der Grund: Magento 2.4.4 wird für PHP 8.1 angepasst. Andere wichtige Frameworks werden ebenfalls aktualisiert.
Weitere Informationen dazu gibt es im Dev-Blog und auf der eigens eingerichteten Seite Magento Beta Program.
Hyvä-Neuigkeiten von der Online-Konferenz Reacticon
14. Oktober – Das Hyvä-Team rund um Willem Wigman und Vinai Kopp sowie Mitglieder aus der Hyvä-Community präsentierten bei Reacticon v4 diverse Neuigkeiten rund um Hyvä.
Kurz zusammengefasst:
- Hyvä Checkout: integer_net veröffentlicht unter dem Dach von Hyvä das neue Modul Hyvä Checkout. Es handelt sich um einen React-basierten Checkout für Magento, der Open Source verfügbar ist, unabhängig vom Hyvä-Theme eingesetzt werden kann und stark anpassbar ist. Neben der Video-Präsentation (zu finden im Stream über die Konferenz-Website oben) haben Fabian und Rajeev von integer_net die Slides online gestellt.
- Magewirephp: Magewire ist ein Laravel Livewire Port für Magento 2. Er erleichtert es PHP-Entwickler:innen, dynamische User-Interfaces einfacher zu bauen. Man kann mit Magewire wesentlich mehr in PHP erledigen, wofür sonst JavaScript nötig wäre. Der Macher von Magewirephp ist Willem Poortman. Mehr Details findet ihr im GitHub-Repository, in den Slides und wiederum im Video-Stream.
- Hyvä Magewire Checkout: basierend auf Magewirephp wird es mit Magewire Checkout einen PHP-basierten Checkout geben, mit dem man sich nicht mehr mit Knockout UI beschäftigen muss. Er wird auch mit Luma funktionieren und könnte auch für Headless-Lösungen eingesetzt werden. Diese Lösung wird extra zu bezahlen sein, wobei es einen Rabatt für bestehende Kunden geben wird.
- Neue CI für Hyvä: für Händler:innen und Devs ändert sich hier nichts, aber in der Marken-Kommunikation hat sich Hyvä einen Frisch-Anstrich verpasst.
- Purchasing Power Parity: die Kosten für Hyvä werden basierend auf dem Big Mac Index angepasst, um Ländern mit niedrigerem Preis-Niveau Chancen-Gleichheit zu ermöglichen.
- UI Library: da Hyvä nicht Tailwind UI Ecommerce selbst verwenden darf (man kann es aber für sein eigenes Projekt einbauen), wird Hyvä eine eigene UI Library aufbauen. Bisher wurden zwei Menüs entwickelt. Die UI Library wird für alle existierenden Kunden verfügbar sein, bis daraus ein eigenständiges Produkt reift. Neue Kund:innen müssen danach ein separates Package kaufen.
- Hyvä Widgets: Der Hyvä-Partner BEMEIR wird vielseitige Widgets (basierend auf Magentos „Widget“ Feature) bauen, die für abwechslungsreiche CMS-Seiten verwendet werden können – zum Beispiel für Kategorielisten, Banner, Slider und Content-Blöcke.
Magento 2.4.3-p1 und 2.3.7-p2 erschienen
12. Oktober – Adobe hat Magento 2.4.3-p1 und Magento 2.3.7-p2 veröffentlicht. Es handelt sich um reine Security-Releases. Details finden Sie auf meiner Seite zu Magento 2.4.3-p1.
September 2021
Kostenlose Extension: Pagination für Produkt-Attribut-Optionen
26. September – Wer Attribute mit vielen Optionen verwaltet, freut sich vielleicht über die Extension „Magento 2 Attribute Options Pagination“ von Jakub Winkler.
Sie fügt im Admin-Bereich eine Blätterfunktion hinzu, mit der sich eine große Anzahl an Produkt-Attribut-Optionen besser pflegen lässt.

Hyvä Checkout: erste Releases Candidates, bald Version 1.0.0
25. September – Das Hyvä-Team hat die ersten Releases Candidates der kostenlosen Hyvä Checkout Extension veröffentlicht. Hyvä Checkout ist komplett Open Source und kostenlos, basiert auf React und ist schneller als der im Luma-Standard-Theme implementierte Checkout.
Neuer Podcast: „Mage On The Road“
23. September – Es gibt einen neuen Podcast im Magento-Universum! Er heißt „Mage On The Road“ und wurde von Matheus Gontijo gegründet.
Offener Brief an die Magento Community
21. September – Vor einigen Tagen hat die „Mage Open Source Alliance“ einen offenen Brief an die Magento Community verfasst. Worum geht es, und was sind die Reaktionen darauf? Ich habe das in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.
Neue Release-Strategie für 2022
16. September – Adobe kündigte an, welche Versionen es 2022 geben wird und welche Änderungen es in der Release-Strategie gibt.
Um Updates zu vereinfachen und die Kosten für HändlerInnen zu senken, gibt es 2022 nur noch drei statt vier neue Versionen. Zwei davon sind „vollwertige“ Releases mit Features, Patches und Security-Patches. Im Oktober gibt es dann nur noch ein Security-Patch-Release.
Daneben wird es zweimonatliche Releases bzw. kontinuierliche Releases für ausgelagerte Funktionen und Module wie Live Search geben.
Zudem werden ab Magento 2.4.4 die Support-Zeiträume an die PHP-Support-Zeiträume angepasst. Auch damit soll HändlerInnen mehr Klarheit verschafft werden, weil es nun nicht mehr unterschiedliche Support-Zeiträume für Magento- und PHP-Versionen gibt, sondern beides (beinahe) gleichgeschaltet ist. Konkret heißt das: Magento 2.4.0 bis Magento 2.4.3 haben einen offiziellen Support bis November 2022 (wobei für die älteren Versionen keine neuen Patches mehr erscheinen). Magento 2.4.4 und Magento 2.4.5 erhalten offiziellen Support bis November 2024.
Diese Informationen habe ich auf der Seite Versionen, Release-Zyklen und Support-Zeiträume von Magento 2 eingebaut.
Adobe Payments angekündigt
15. September – Adobe sagt Shopify und co. den Kampf an und wird mit „Adobe Payments“ bzw. „Payment Services“ eine eigene Bezahl-Lösung einführen. Einer der Vorteile für Magento-HändlerInnen ist, dass Adobe Payments direkt in das Magento-Backend integriert wird. Im Hintergrund kommt die PayPal Commerce Plattform zum Einsatz.
Den Start macht Adobe Payments im 4. Quartal 2021 in den USA. 2022 sollen weitere Gebiete wie Kanada, Australien, und Westeuropa folgen.
Auf diese Neuigkeit geht unter anderem auch Reuters ein.
August 2021
Adobe Commerce Business Practitioner Expert Zertifizierung runderneuert
27. August – Adobe hat die Zertifizierung zum „Adobe Commerce Business Practitioner Expert“ von Grund auf neu geschrieben. Die alte Zertifizierung (AD0-E700) wird mit 27.10.2021 aufs Altenteil geschickt und durch AD0-E708 ersetzt. Den neuen Exam-Guide gibt es auf der Info-Seite zum Zertifikat.
Magento for haters
26 . August – Jisse Reitsma hat einen sehr guten Text namens „Magento for haters“ geschrieben. Nach dem Prinzip „the good, the bad and the ugly“ geht Jisse durch: Was sind die dunklen Ecken in Magento? Was ist in Vergleich zu anderen Systemen doch gut? Woraus ergibt sich die Berechtigung für den Einsatz von Magento 2?
Fehler bei „composer update“ durch allure-framework/allure-php-api
26. August – Aufmerksame Developer aus der Community haben festgestellt, dass das Update der Code-Pakete mittel „composer update“ neuerdings mit dieser Meldung fehlschlägt:
- Installing allure-framework/allure-php-api (1.1.8): Downloading (connecting...).................Downloading (0%) ............ Failed to download allure-framework/allure-php-api from dist: The "https://codeload.github.com/allure-framework/allure-php-commons/legacy.zip/<hash>" file could not be downloaded (HTTP/1.1 404 Not Found) Now trying to download from source - Installing allure-framework/allure-php-api (1.1.8): Failed to update https://github.com/allure-framework/allure-php-commons.git in cache, package installation for allure-framework/allure-php-api might fail. Cloning <hash> from cache <hash> is gone (history was rewritten?)
Der Grund ist, dass der Maintainer dieses Pakets, welches Magento verwendet, den Modul-Namen geändert hat. Der Grund dafür wird in diesem Kommentar erklärt. Damit sollte das Problem schon wieder behoben sein. Falls nicht, kann man die Referenz mit „omposer update allure-framework/allure-php-api“ aktualisieren, nachdem man den Composer-Cache geleert hat.
Magento 2.4.3 erschienen – Page Builder für Magento Open Source!
10. August – Mit heute veröffentlichte Adobe die neuen Versionen Magento Open Source 2.4.3, Adobe Commerce 2.4.3 sowie die Security-Releases für die älteren Versionen mit den Nummern 2.4.2-p2 und 2.3.7-p1.
Highlight für Magento Open Source HändlerInnen ist, dass mit „Page Builder“ nun in der kostenlosen Version ein CMS-Editor ähnlich wie der Gutenberg-Editor in WordPress oder der „Erlebniswelten“-Editor in Shopware vorhanden ist.
Die wichtigen Details zu dieser Version finden Sie auf meiner Seite zum Release Magento 2.4.3.
Neuer Ablauf bei Community-Pull-Requests für Magento 2.3.x
6. August – Seit Anfang August gibt es einen neuen Ablauf, wie Adobe/Magento mit Code-Verbesserungen aus der Community für die alte Release-Line 2.3.x umgeht.
Ab Magento 2.3.7 werden Änderungsvorschläge („Pull Requests“), die von Community-Maintainern überprüft und akzeptiert wurden, als „Quality Patches“ veröffentlicht. Ihr könnt die Patches über das „Quality Patch Tool“ in den Shop einbinden, bevor eine neue Version erscheint.
Verbesserungen und Bug-Fixes, die mit den höchsten Prioritäts-Stufen P0/P1 eingestuft werden sowie manche auf Stufe P2, wandern auch in das nächste Release von Magento. Änderungen mit niedrigerer Priorität kann man für sein Projekt selbst anwenden, wenn man es benötigt.
Vorteile des neuen Prozesses:
- Community-Maintainer können Änderungen selbst bewilligen, der Prozess soll schneller werden
- Patches können künftig potentiell für ältere Versionen verwendet werden
Nachteile:
- Potential für weniger niedrig-priorisierte Bugfixes im Core
Eine ausführlichere Erklärung sowie häufige Fragen und Antworten zu dieser Änderung findet ihr im offiziellen Ankündigungs-Blogpost.
Weitere Informationen und Neuigkeiten zu Magento 2
Kleinere neue Info-Happen, die keine eigene Meldung wert sind (oder schon zu alt für diesen Feed sind), baue ich laufend in den Magento 2 Guide ein. Hier können Sie leicht mehr zu einem Thema erfahren.
Hallo Theresa,
dazu wäre mir nichts bekannt. Das ist auch keine Änderung, die Adobe mit diesem Update eingeführt hat. Ich nehme an, dass das durch eine Anpassung in deinem Projekt passiert ist (z.B. eine 3rd-Party-Extension).
Hallo, mit der aktuellen Version Magento ver. 2.4.3-p3 ist bei mir der Punkt Versandmethoden unter den Konfigurationen verschwunden. Ist euch das auch passiert? Wo kann man nun zukünftig den Preis für die Versandkosten einstellen? Lg
OViele nützliche Informationen. Vielen Dank nochmal dafür.
Hallo! Der offizielle Frontend Developer Guide https://devdocs.magento.com/guides/v2.4/frontend-dev-guide/bk-frontend-dev-guide.html erklärt Magentos Layout-System und geht damit auf das Templating ein.
Da ich vorhabe mich in Magento 2 einzuarbeiten, suche ich noch nach geeigneten Einsteigertutorials zum Thema Templating in Magento 2.